Wirtschaftsplan Krankenhaus
Wirtschaftsplanung
leicht gemacht
- Reduzierung des manuellen Aufwandes durch Softwareunterstützung
- Überblick aller Teilpläne wie Leistungs-, Erlös- und Kostenplanung
- Wirtschaftsplan mit verschiedenen Szenarien
- Realisieren Sie Ihre Ziele OnPoint
Ablauf der Wirtschaftsplanung Krankenhaus
Der klassische Prozess einer Krankenhaus Wirtschaftsplanung nach der Vorlage des Lehrbuchs beginnt traditionell mit dem Controlling.
Dabei sind zahlreiche Abteilungen involviert und es muss ursprünglich mühsam auf die Zuarbeiten für die Datenaufbereitung innerhalb überdimensionierter Excellisten gewartet werden.
Diesen Prozess neu zu denken, und an entscheidenden Stellen im Aufwand zu vereinfachen, haben wir uns zur Aufgabe gemacht.
Wie wir Ihren Prozess optimieren können, erfahren Sie im kostenlosen Beratungsgespräch.
Krankenhaus Leistungsplanung
Die Krankenhaus Leistungsplanung der Firma PlanOrg ermöglicht, eine Planung zu erstellen, die es dem Anwender gestattet, auf Fachabteilungsebene eine Kalkulation der Leistungsdaten zu erstellen, welche bis auf DRG-Ebene geplant werden kann. Dabei greift die Planungskomponente auf den DRG-Katalog zu und zieht sich automatisch die entsprechenden Bewertungsrelationen. Der Controller muss demensprechend nur die Fallzahlen für die Fachabteilung planen. Sofern gewünscht, ist auch eine Planung auf DRG-Ebene möglich. Auch saisonale Effekte können berücksichtigt werden. Wird beispielsweise in der Ferienzeit im Klinikum weniger operiert? Kein Problem, für den betreffenden Zeitraum, z.B. im Juni, können die Fallzahlen verringert werden und dann im September wieder entsprechend erhöht werden. Bei der Verteilung können dafür auch die historischen Daten verwendet werden.
Eine direkte Koppelung zwischen GuV Erlöskonten und Leistungsplanung ist gegeben. Plan-Ist Abweichungen werden bei den Leistungskennzahlen dargestellt.
Personal Kostenplanung
Die Personalkostenplanung ermöglich eine Planung auf Dienstarten-Ebene sowie auf Mitarbeiterebene. Mit dem SAP Connector können die Daten der Mitarbeiter extrahiert und überführt werden. Eine Planung und ein Forecast können somit von der Personalabteilung dezentral vorgenommen werden. Änderungen werden direkt in die GuV auf die entsprechenden Aufwandskonten verbucht. Auch die Auswirkungen von Tariferhöhungen oder Personaleinstellungen können somit geplant und deren Einfluss auf das Betriebsergebnis direkt sichtbar gemacht werden.
Live Präsentation
Wie sieht die Wirtschaftsplanung Ihrer Organisation mit BI.healthcare konkret aus? Überzeugen Sie sich in einer kostenlosen Live-Präsentation selbst von den Funktionalitäten und Lösungen aus unserem Hause. Stellen Sie in der 30 Minuten Demonstration Ihre Fragen und besprechen Sie Themenschwerpunkte, die Ihnen wichtig sind. Zusammen werden wir für Sie eine passende Lösung finden. Wir freuen uns auf Sie.
Investitionsplanung Krankenhaus
Die Investitionsplanung ermöglicht eine projektbezogene Erfassung der geplanten Investitionen. Die AfA wird aus den Anlagenklassen ermittelt und in die GuV überführt, sowie liquiditätswirksame Vorgänge in der Bilanz- und Cashflow-Rechnung berücksichtigt. Eine Überführung der SAP-Innenaufträge über den SAP Connector ermöglicht eine Plan-Ist Abweichung, sofern die Investitionen hierüber erfasst werden.
Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist neben der Bilanz ein wichtiger Bestandteil der Planungslösung. Mit der GuV erhält der Anwender jederzeit einen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Finanzlage des Unternehmens. Durch den Forecast kann neben der IST-Situation auch die weitere Entwicklung abgeschätzt werden. So kann bereits im Verlauf des Jahres schnell und konsequent eingegriffen werden, sofern eine Planabweichung festgestellt wird.
Krankenhaus Bilanzplanung
Cashflowplanung
Eine Überführung der geplanten GuV- und Bilanzdaten in eine Cashflow-Rechnung kann durchgeführt werden.
Der Fokus der Cashflow-Planung steht jederzeit auf der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens. Er dient der optimalen Disposition liquider Mittel. Somit haben Sie jederzeit die Entwicklung der offenen Forderungen und Verbindlichkeiten im Blick. Auf dieser Basis ist es dem Unternehmen jederzeit möglich, kurzfristig einzugreifen und bei Zahlungsengpässen gegenzusteuern.
Weitere Möglichkeiten
Durch die Möglichkeit der Integration von Jedox in Power BI wird ein smarter Übergang von SAP BW zu einer Lösung in Jedox ermöglicht. Das Modell bezüglich Planung oder Reporting ist schnell anpassbar. Durch einfache Ergänzung durch Versionen können daraus Planungsoberflächen gestaltet werden. Eine Kommentarfunktion ist hierbei immer gegeben und erweiterbar.
Planungsworkflow
Workflow-Engine bei der Planungsapplikation lassen eine Top-Down wie auch Bottom-Up Planung zu. Jeder Planungsschritt kann über einen mehrstufigen Workflow organisiert werden. Durch den mehrstufigen Workflow können Planungsprozesse im Unternehmen in gemeinschaftlicher Arbeit durchschritten werden. So können beispielsweise einzelne Standorte die ersten Daten für den Planungsprozess erfassen und übergeordnet kann dieser dann zu einem Konzernergebnis zusammengeführt werden. Dabei entscheiden Sie, wie viele Stufen notwendig sind und passen den Workflow an ihr Unternehmen an. Transparente Übersichten stehen für das Monitoring zur Verfügung.
Um die Kliniken in Zukunft bei den bestehenden Herausforderungen noch besser unterstützen zu können, wird durch die Firma PlanOrg die Planungskomponente um die Möglichkeiten erweitert, eine Planung der Pflegepersonaluntergrenzen anhand der Belegungsdaten und der erforderlichen Pflegekräfte zu erstellen. Weiterhin wird im Verlauf des Jahres 2022 der neue Prozess im Zusammenhang mit der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst durch ein Modul unterstützt. Dort kann das Klinikum z.B. die Prüf-Quoten der einzelnen Krankenkassen überwachen und die Strafzahlung und deren Auswirkungen auf das Betriebsergebnis kontrollieren.
Haben Sie ein Projekt im Kopf und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen?
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Controlling Ideen zum Leben zu erwecken. Lassen Sie uns darüber sprechen, was wir gemeinsam aufbauen und für Sie umsetzen können.