Wirtschaftsplanung im Krankenhaus leicht gemacht
Wirtschaftsplanung & Finanzplanung
- Minimierung manueller Excel-Prozesse
- Unterstützung durch intelligente Software
- Umfassende Übersicht über Leistungs-, Umsatz- und Kostenplanung
- Vorhersage verschiedener Trendanalysen

Leistungsplanung
- Kalkulation der Leistungsdaten auf Fachabteilungsebene
- optional bis auf DRG-Ebene planbar
- Berücksichtigung saisonaler Schwankungen (Ferienzeiten)
- Einsatz historischer Daten für die Verteilung der Fallzahlen
- direkte Koppelung zwischen GuV Erlöskonten und Leistungsplanung
- Plan-Ist Abweichungen werden in den Leistungskennzahlen dargestellt


Personalplanung
- Planung der Personalkosten auf Dienstarten- und Mitarbeiterebene
- Extraktion und Übertragung von Mitarbeiterdaten mittels SAP Connector
- Dezentrale Durchführung von Planung und Forecast durch Personalabteilung
- Direkte Verbuchung von Änderungen in der GuV auf Aufwandskonten
- Planung und Visualisierung der Auswirkungen von Tariferhöhungen und Personaleinstellungen auf das Betriebsergebnis
Live Präsentation
Wie sieht Ihre Wirtschaftsplanung / Finanzplanung konkret aus?
Überzeugen Sie sich selbst in einem kostenlosen 60min Meeting!
Tauschen Sie sich mit unserem Experten aus:
Besprechen Sie Ihren derzeitigen Prozess der Wirtschaftsplanung, erhalten Sie Vorschläge zur Optimierung und lassen Sie sich die Funktionen sowie Vorzüge unserer Software ausführlich erläutern.

Investitionsplanung
- Projektbezogene Erfassung geplanter Investitionen
- Ermittlung der Abschreibungen (AfA) aus Anlagenklassen
- Übertragung der AfA in die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Berücksichtigung liquiditätswirksamer Vorgänge in Bilanz und Cashflow-Rechnung
- Ermöglichung der Plan-Ist-Abweichungsanalyse bei Erfassung der Investitionen über SAP
- Plan-Ist Abweichungen werden in den Leistungskennzahlen dargestellt
Gewinn- und Verlustrechnung
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als wichtiger Bestandteil der Planungslösung
- Stetige Übersicht über aktuelle wirtschaftliche Finanzlage des Unternehmens durch die GuV
- Nutzung von Forecasts zur Abschätzung zukünftiger Entwicklungen
- Möglichkeit schneller Reaktionen bei festgestellten Planabweichungen im Jahresverlauf


Broschüre Downloaden
Erhalten Sie ausführliche Informationen zu:
- Reduzierung des manuellen Aufwandes durch Softwareunterstützung
- Überblick aller Teilpläne wie Leistungs-, Erlös- und Kostenplanung
- Wirtschaftsplan mit verschiedenen Szenarien
- Realisieren Sie Ihre Ziele OnPoint
Cashflow-Planung
- Überblick Zahlungsfähigkeit des Unternehmens
- Ziel: Optimale Disposition liquider Mittel
- Ständige Übersicht über offene Forderungen und Verbindlichkeiten
- Ermöglichung kurzfristiger Eingriffe bei Zahlungsengpässen
- Präventive Maßnahmen gegen Zahlungsschwierigkeiten


Bilanzplanung
- Überleitung von GuV-Daten (Budget und Forecast) in Bilanzplanung
- Projektionsfunktion in der Bilanz zur Vorhersage zukünftiger Ergebnisse
- Einschätzung der Auswirkungen auf die finanzielle Unternehmenssituation
- Projektion spezifischer Posten, z.B. Vorräte im medizinischen Bereich
- Ableitung zeitnaher Maßnahmen bei Bedarf
- Integration von Daten durch entsprechende Schnittstellen in die Software
Darlehensplanung
- Umfassende Übersicht: detaillierter Einblick in alle Darlehen, einschließlich Zinsen, Tilgungen und Restschulden
- Effiziente Tilgungspläne: Optimierung von Rückzahlungsstrategien zur Kostenminimierung und Liquiditätsverbesserung
- Automatisierte Prozesse: Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben durch Erhöhung von Genauigkeit und Effizienz
- Risikoanalyse durch Szenarien-Simulation: Bewertung der finanziellen Auswirkungen von Zinsänderungen/Tilgungsoptionen durch fortschrittliche Simulationswerkzeuge
- Adaptive Finanzstrategien: flexible Anpassung von Darlehensstrategien an veränderte Marktbedingungen und finanzielle Ziele
- Integration von Daten durch entsprechende Schnittstellen in die Software


Intercompany Planung
- Zentralisierte Datenverwaltung: Einheitliche Erfassung und Verwaltung aller Intercompany-Daten auf einer zentralen Plattform für bessere Datenkonsistenz und Transparenz
- Abstimmung zwischen Gesellschaften: Sicherstellung der korrekten Abstimmung aller Transaktionen und Buchungen
- Automatisierte Eliminierungen: um doppelte Buchungen zu vermeiden und den konsolidierten Abschluss zu vereinfachen
- Konsistenzprüfungen: Konsistenz aller Buchungen sicherzustellen und den Standards der Konzernrechnungslegung zu entsprechen
- Berichtsstellung und Konsolidierung: Automatische Integration von Intercompany-Daten in den konsolidierten Abschluss zur Erstellung konsolidierter Berichte
Konsolidierung Konzernabschluss
- Minimierung von manuellen Konsolidierungsschritten: zur Beschleunigung der Berichterstattung und die effektivere Datenversorgung interner und externer Stakeholder
- Optimierung der Finanzdatenintegration aus ERP-Systemen und anderen Quellen: zur Automatisierung von Workflows, Währungsumrechnungen, manueller Buchungen für mehr Transparenz und Reporting
- Eliminierung interner Transaktionen und Zwischenergebniseliminierung: Beseitigung konzerninterner Umsätze und Einnahmen sowie unrealistische Gewinne/Verluste, um doppelte Erfassungen im Konzernabschluss zu vermeiden
- Berichtsstellung und Konsolidierung: Automatische Integration von Intercompany-Daten in den konsolidierten Abschluss zur Erstellung konsolidierter Berichte

Planungsworkflow
- Workflow-Engine ermöglicht Top-Down und Bottom-Up Planung
- Mehrstufiger Workflow für jeden Planungsschritt
- Förderung gemeinschaftlicher Arbeit im Planungsprozess
- Möglichkeit zur Datenerfassung durch einzelne Standorte
- Zusammenführung von Einzeldaten zu einem Konzernergebnis
- Anpassbare Workflow-Stufen je nach Unternehmensbedarf
- Transparente Übersichten für Monitoringzwecke verfügbar

Weitere Einsatzmöglichkeiten
Durch die Möglichkeit der Integration von Jedox in Power BI wird ein smarter Übergang von SAP BW zu einer Lösung in Jedox ermöglicht. Das Modell bezüglich Planung oder Reporting ist schnell anpassbar. Durch einfache Ergänzung durch Versionen können daraus Planungsoberflächen gestaltet werden. Eine Kommentarfunktion ist hierbei immer gegeben und erweiterbar.
Um die Kliniken in Zukunft bei den bestehenden Herausforderungen noch besser unterstützen zu können, wird durch die Firma PlanOrg die Planungskomponente um die Möglichkeiten erweitert, eine Planung der Pflegepersonaluntergrenzen anhand der Belegungsdaten und der erforderlichen Pflegekräfte zu erstellen. Weiterhin wird im Verlauf des Jahres 2022 der neue Prozess im Zusammenhang mit der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst durch ein Modul unterstützt. Dort kann das Klinikum z.B. die Prüf-Quoten der einzelnen Krankenkassen überwachen und die Strafzahlung und deren Auswirkungen auf das Betriebsergebnis kontrollieren.
Ablauf der Wirtschaftsplanung Krankenhaus
Der klassische Prozess einer Krankenhaus Wirtschaftsplanung bzw. Finanzplanung nach der Vorlage des Lehrbuchs beginnt traditionell mit dem Controlling.
Dabei sind zahlreiche Abteilungen involviert und es muss ursprünglich mühsam auf die Zuarbeiten für die Datenaufbereitung innerhalb überdimensionierter Excellisten gewartet werden.
Diesen Prozess neu zu denken und an entscheidenden Stellen im Aufwand zu vereinfachen, haben wir uns zur Aufgabe gemacht.
Wie wir Ihren Prozess optimieren können, erfahren Sie im kostenlosen Beratungsgespräch.
Haben Sie ein Projekt im Kopf und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen?
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Controlling Ideen zum Leben zu erwecken. Lassen Sie uns darüber sprechen, was wir gemeinsam aufbauen und für Sie umsetzen können.
