28.08.2024 | Online Seminar für Controlling | Kostenlos Teilnehmen

Seminarreihe für Controller

Online-Seminar-Reihe: SAP Analytics Cloud (SAC)
- Ihr Weg zu datenbasierten Entscheidungen

Die Webinar-Themen im Überblick

Einführung in SAP Analytics Cloud

Überblick über Funktionen, Architektur und Vorteile - ein 360 Grad Blick

  • Vorstellung Webinar-Reihe
  • Vorstellung der SAC-Oberfläche 
  • Wichtige Begriffe und Konzepte
  • Live-Demo eines einfachen Dashboards
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Import von Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Quellen

  • Überblick über unterstützte Datenquellen
  • Einrichtung von Datenverbindungen (Live & Import)
  • Beispielhafte Datenintegration Dashboards
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • Einführung in die Visualisierungsmöglichkeiten
  • Erstellung einfacher Diagramme und Tabellen
  • Tipps für ein benutzerfreundliches Design

  • Definition von Storytelling im BI-Kontext
  • Erstellung interaktiver Stories
  • Nutzung von Filtern und Drilldowns
  • Grundlagen zu Berechnungen & Formeln in SAC
  • Erstellung benutzerdefinierter KPIs
  • Nutzung von IF-Bedingungen und Aggregationen
  • Einführung in Geodaten in SAC
  • Nutzung von Kartenvisualisierungen
  • Praktische Anwendungsfälle mit realen Beispielen
  •  Vorteile und Herausforderungen von Self-Service BI
  • Schulung der Endanwender zur eigenständigen Analyse
  • Best Practices zur Governance
  • Überblick über Berechtigungsmanagement
  • Benutzer- und Rollenkonzept
  • Beispielhafte Konfiguration der Rechte
  • Optimierung von Dashboards für mobile Endgeräte
  •  Darstellungsmöglichkeiten auf Smartphones und Tablets
  • Anpassung der Benutzererfahrung
  • Vorstellung von Smart Insights & KI-gestützten Analysen
  • Anwendung von Smart Predict für Vorhersagen
  • Praxisbeispiele mit realen Daten
  • Einführung in Predictive Analytics
  • Nutzung von Predictive Szenarios in SAC
    • Praxisbeispiele mit maschinellem Lernen
  • Unterschiede zwischen Live-Daten und importierten Daten
  • Vorteile und Nachteile der jeweiligen Methode
  • Szenarien für den Einsatz
  • Möglichkeiten zur Integration mit anderen SAP-Produkten
  • Anbindung an S/4HANA, BW/4HANA und Data Warehouse Cloud
  • Praxisbeispiele
  • Einführung in die Planungsfunktionen
  • Aufbau einer einfachen Planungsanwendung
  • Best Practices für Planungsprozesse
  • Vorstellung von Data Actions und Multi-Actions
  • Automatisierung von Workflows
  • Praxisbeispiele für Prozesseffizienz

Termin:

Roadshow in Freiburg im Breisgau

13. Juni 2024,
Jedox Headquarter

Webinar

11. Dezember 2024

Was Sie erwartet:

Das BI.healthcare Fachseminar  richtet sich an Krankenhaus-Controller und Führungskräfte im Gesundheitswesen und findet am 11. Dezember 2024 statt.

Dieses Seminar beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Bereichsergebnisrechnung in Krankenhäusern ohne gerechte Erlösverteilung und diskutiert, welche Auswirkungen verschiedene Verteilungsansätze auf Kostensteuerung und Fachabteilungsmanagement haben.

Mit dem „E1 Erlösverteilung DDMI++“-Verfahren wird ein verfeinerter Ansatz vorgestellt, der in Zusammenarbeit mit Universitätskliniken entwickelt wurde und als potenzielle Lösung für das Verteilungsdilemma dient.
Außerdem wird untersucht, wie geplante Leistungsgruppen der Krankenhausreform und Hybrid-DRG-Erlöse in die Kosten- und Erlösverteilung integriert werden können, um eine verursachungsgerechte Ressourcenverteilung zu fördern.

Das Seminar beinhaltet eine Live-Demo sowie lädt es zu einer offenen Fragerunde ein.

Es spricht für Sie:

Carsten Wielatt
Geschäftsführer BI.healthcare 

Jan-Nicolas Weider
Fachbereich BI.healthcare 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Agenda:

08:45 Uhr | Virtuelle Anmeldung
Melden Sie sich über den bereitgestellten Link an und begrüßen Sie andere Teilnehmer im virtuellen Chatraum.

09:00 Uhr | Start: Begrüßung und Einführung
Kurzer Überblick: Welche Methoden der Erlösverteilung gibt es – Chancen und Herausforderungen
im Vergleich.

09:30 Uhr |Bereichsergebnisrechnung ohne Erlösverteilung – Augen zu und durch?
Ohne gerechte Erlösverteilung: Wer bekommt die DRG-Erlöse – die aufnehmende,
entlassende oder die am längsten behandelnde Abteilung? Welche Folgen hat diese einfache
Lösung für Kostenverteilung und IBLV? Und: Kann man Fachabteilungen so wirklich
sinnvoll steuern?

10:00 Uhr | E1 Erlösverteilung DDMI “ ++“ – die Rettung aus dem Chaos?
E1 Erlösverteilung DDMI“++“, dass im Kosten- und Erlösmanagement zusammen
mit Universitätskliniken weiter verfeinerte DDMI-Verfahren: Ist das der
langersehnte Ausweg aus dem Verteilungsdilemma oder nur ein weiterer komplizierter
Ansatz?

10:30 Uhr | Leistungsgruppen und Erlösverteilung – gibt es einen Zusammenhang?
Wie lassen sich die geplanten Leistungsgruppen der Krankenhausreform mit der Methode
E1 Erlösverteilung DDMI „++“ verknüpfen? Chancen für eine verursachungsgerechte
Ressourcenverteilung und Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit?

11:00 Uhr | Bereichsergebnisrechnung – Einbettung der Hybrid-DRG Erlöse
Erlöse für Hybrid- DRG, krankenhausindividuelle Entgelte (E3.1, E3.3) sowie Zusatzentgelte
und NUBs – Möglichkeiten der Erlösverteilung und Aufteilung auf die InEK Kostenmodule.

11:30 Uhr | Diskussion / Abschluss
Beantwortung von Fragen der Teilnehmer durch die Referenten.
Möglichkeit für Diskussionen und Austausch von Ideen.

Live Präsentation

Wie sieht Ihre Wirtschaftsplanung / Finanzplanung konkret aus?

Überzeugen Sie sich selbst in einem kostenlosen 60min Meeting!

Tauschen Sie sich mit unserem Experten aus:
Besprechen Sie Ihren derzeitigen Prozess der Wirtschaftsplanung, erhalten Sie Vorschläge zur Optimierung und lassen Sie sich die Funktionen sowie Vorzüge unserer Software ausführlich erläutern.

Krankenhaus Wirtschaftsplanung Broschüre

Broschüre Downloaden

Erhalten Sie ausführliche Informationen zu:

Haben Sie ein Projekt im Kopf und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen?

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Controlling Ideen zum Leben zu erwecken. Lassen Sie uns darüber sprechen, was wir gemeinsam aufbauen und für Sie umsetzen können.