28.08.2024 | Online Seminar für Controlling | Kostenlos Teilnehmen

Effektives ESG-Reporting für Gesundheitseinrichtungen

Effektives ESG-Reporting für Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäuser mit Jedox

Effektives ESG-Reporting mit Jedox und BI.Healthcare von PlanOrg

In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewonnen – nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Verbraucher und Investoren. Eine der zentralen Entwicklungen in diesem Bereich ist das ESG-Reporting. Aber was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff? Und warum ist ESG-Reporting so wichtig?

Was bedeutet ESG?

ESG steht für Environmental, Social und Governance – auf Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese drei Kategorien bilden die Grundlage für das ESG-Reporting und beschreiben die nachhaltigen und ethischen Standards, die Unternehmen in ihrem operativen Geschäft anstreben sollten.

Environmental (Umwelt):
Hier geht es um die ökologischen Aspekte, wie die Reduktion von CO2-Emissionen, Ressourcenschonung und der Umgang mit Abfällen.

Social (Soziales):
Diese Kategorie umfasst Themen wie die Arbeitsbedingungen, die Achtung der Menschenrechte, die Förderung der Diversität und das Engagement in der Gemeinschaft.

Governance (Unternehmensführung):
Governance betrifft die ethische Unternehmensführung, Transparenz, die Unabhängigkeit der Aufsichtsräte und die Verantwortung gegenüber Stakeholdern.

ESG-Reporting Krankenhaus

Was ist ESG-Reporting?

ESG-Reporting bezeichnet die systematische Offenlegung von Informationen über die ESG-Praktiken eines Unternehmens. Dabei geht es darum, wie ein Unternehmen mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen umgeht und wie diese in seine Geschäftsstrategien integriert sind. ESG-Reporting ist ein Instrument, das sowohl die eigene Nachhaltigkeitsstrategie kommuniziert als auch Transparenz für Investoren, Kunden und die Gesellschaft schafft.
Ein Unternehmen, das ESG-Reporting betreibt, gibt detaillierte Auskünfte über seine Umweltbilanz, wie es soziale Verantwortung übernimmt und wie es seine Unternehmensführung gestaltet. Diese Berichterstattung kann in unterschiedlichen Formaten erfolgen, etwa in Jahresberichten, separaten Nachhaltigkeitsberichten oder auch als Teil eines Unternehmensberichts.

Warum ist ESG-Reporting wichtig?

ESG-Reporting ist nicht nur ein Trend, sondern ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie. Die Gründe dafür sind vielfältig:

Investoreninteresse:
Immer mehr Investoren achten auf ESG-Kriterien, um langfristig tragfähige Investitionen zu tätigen. Unternehmen, die transparent und verantwortungsvoll mit diesen Themen umgehen, haben oft bessere Chancen auf Investitionen.

Regulatorische Anforderungen:
In vielen Ländern gibt es mittlerweile gesetzliche Vorgaben, die Unternehmen dazu verpflichten, über ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu berichten. Beispielsweise gilt in der EU seit 2018 die CSR-Richtlinie (Corporate Social Responsibility), die große Unternehmen zur Berichterstattung verpflichtet.

Reputationsgewinn:
Ein klares ESG-Engagement stärkt das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern. Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften, genießen häufig eine bessere Reputation und Kundenloyalität.

Wettbewerbsvorteil:
Unternehmen, die frühzeitig und glaubwürdig auf ESG setzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, da sie als Vorreiter in einem wachsenden Markt wahrgenommen werden.

Welche Informationen werden im ESG offengelegt?

Im Rahmen des ESG-Reportings können Unternehmen eine Vielzahl von Daten und Informationen bereitstellen, etwa:

Umwelt:
CO2-Emissionen, Energieverbrauch, Recyclingquoten, Wassermanagement, Klimarisikomanagement.

Soziales: Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit, Schulungsangebote, Arbeitssicherheit, gesellschaftliches Engagement.

Governance: Unternehmensethik, Vorstandszusammensetzung, Anteil weiblicher Führungskräfte, Transparenz der Entscheidungsprozesse.

Was ist ESG

Warum ESG-Reporting im Gesundheitswesen entscheidend ist

ESG-Reporting ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu analysieren, Fortschritte zu überwachen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Insbesondere im Gesundheitswesen sind Umweltfaktoren (z. B. Energieverbrauch, Abfallmanagement), soziale Aspekte (z. B. Patientensicherheit, Arbeitsbedingungen) und Governance-Kriterien (z. B. Compliance, ethische Standards) von entscheidender Bedeutung.

Die Herausforderungen bestehen in der Komplexität der Daten, der Integration verschiedener Systeme und der kontinuierlichen Aktualisierung der Berichte. Hier kommen leistungsstarke BI- und Planungsplattformen wie Jedox und BI.Healthcare von PlanOrg ins Spiel.

Vorteile von Jedox und BI.Healthcare für das ESG-Reporting

1. Automatisierte Datenerfassung und -analyse

Mit Jedox lassen sich ESG-relevante Daten aus verschiedenen Quellen konsolidieren – von internen Krankenhausinformationssystemen bis hin zu externen Umwelt- und Sozialindikatoren. BI.Healthcare von PlanOrg ermöglicht zudem eine speziell auf den Gesundheitssektor zugeschnittene Analyse und Visualisierung dieser Daten.

2. Transparenz und Compliance-Sicherheit

Ein effektives ESG-Reporting erfordert genaue und überprüfbare Daten. Durch die Integration von BI.Healthcare können medizinische Einrichtungen sicherstellen, dass alle relevanten KPIs erfasst und in Einklang mit regulatorischen Vorgaben, wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), aufbereitet werden.

3. Verbesserte Entscheidungsfindung

Durch interaktive Dashboards und vorausschauende Analysen erhalten Entscheidungsträger wertvolle Einblicke in ihre ESG-Performance. So können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz im Gesundheitsbetrieb entwickelt werden.

4. Effizienzsteigerung durch Automatisierung

ESG-Reporting ist oft mit hohem manuellen Aufwand verbunden. Jedox und BI.Healthcare automatisieren viele Prozesse, reduzieren Fehlerquellen und sparen wertvolle Zeit. So können sich Teams stärker auf strategische Maßnahmen konzentrieren, anstatt Berichte manuell zu erstellen.

5. Nachhaltigkeitsziele messbar machen

Durch individuell anpassbare ESG-Dashboards können medizinische Einrichtungen ihre Fortschritte kontinuierlich überwachen und anpassen. Dies unterstützt eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie und verbessert die Außendarstellung gegenüber Patienten, Investoren und Regulierungsbehörden.

Fazit

Ein effektives ESG-Reporting ist für die Gesundheitsbranche unerlässlich, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Mit leistungsfähigen Tools wie Jedox und BI.Healthcare von PlanOrg lassen sich ESG-relevante Daten effizient erfassen, auswerten und in optimierte Entscheidungsprozesse überführen. Dadurch können medizinische Einrichtungen nicht nur ihre Nachhaltigkeitsziele besser erreichen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile durch höhere Effizienz und Transparenz erzielen.

Live-Demo

In einer individuellen Live-Demo stellen wir Ihnen gern unsere Anwendungen rund um BI.healthcare vor – geben Sie einfach im Verlauf der Buchung die Schwerpunkte an, die Sie interessieren. Unser Experte beantwortet Ihnen all Ihre Fragen und stellt Ihnen vor, wie die Lösungen von BI.healthcare Ihr Klinikcontrolling sowie das Controlling Soziale Einrichtungen erleichtern können. Sollten Sie (noch) kein persönliches Gespräch wünschen, können Sie sich alternativ auch gern in unserer Videopräsentation einen ersten Eindruck unserer Lösungen verschaffen.

Buchen Sie einen kostenlosen Präsentationstermin!